Der Kollege Günter Ramsauer hat mit ein paar weiteren Kollegen ein neues Buch heraus gebracht.

 

Hier meine Gedanken zu diesem kleinen literarischen Kunststück:

 

POP STEHT KOPF - SONGS & SOUNDS IN KULTURELLEN KONTEXTEN

 

Es war einmal eine Zeit, in der Pop-Musik eine große Rolle spielte, ganze Biografien lenkte, Sichtweisen korrigierte, Gefühle kanalisierte, Haltungen beeinflusste und vor allen Dingen viel Trost und Glücksmomente bescherte. Diese Ära des Aufbruchs, diese bunt schillernde Blütezeit, diese ungemein facettenreiche Regentschaft von Rock- und Pop-Stars liegt inzwischen Jahrzehnte hinter uns.

 

Wirtschaftsinteressen und Big Business regierten zwar auch früher schon, aber der sogenannte Spirit der Branche nährte sich noch von wenig verwässertem Idealismus und künstlerischer Hingabe.

 

Mit dem Einzug der Digitalisierung begann der schleichende Niedergang der Rockmusik. Die Relevanz von Pop- und Rock-Songs, die, verknüpft mit den passenden aufrüttelnden oder gar tiefschürfenden Textzeilen, eine ganze Generation begleitete, scheint rückblickend fast wie ein Phänomen aus uralter Zeit. Eine Zeit in der die Uhren noch in einem anderen Rhythmus tickten, die Welt noch etwas anders groovte.

 

Aus dieser Epoche, die jetzt tatsächlich schon dreißig, vierzig, fünfzig Jahre hinter uns liegt, erzählen die unterschiedlichen Autoren der Anthologie "Pop steht Kopf".

 

Wir begegnen in diesem 268-seitigen Glanzstück ausgewählten Texten und Essays von fünf Autoren, die danach streben einen bunten Haufen Songs und Sounds in ihren eigenen kulturellen Kontexten abzubilden. Die Autoren Christian Anger, Martin Feucht, Michael Moravek, Heino Walter und Günter Ramsauer, die - bis auf Anger - Kinder der 50er und 60er Jahre sind, verfolgen ganz unterschiedliche Ansätze, die sich rein inhaltlich und auch in Ton und Rhythmus ihrer Sprache bemerkenswert variabel darstellen.

 

Und ähnlich wie auf einer Compilation oder einem Sampler werden die versammelten Essays beim Leser die unterschiedlichsten Impulse auslösen, Gefühle kitzeln und bestimmt auch Erinnerungen an die eigene musikalische Sozialisation wachküssen. Die Autoren streifen mal sanft und bedächtig, mal ruhelos und aufgeregt, mitunter poetisch und elegant durch ihr eigenes musikalisches Heranwachsen, lassen Blitzlichter der späten Sechziger und frühen Siebziger Jahre am Himmel aufleuchten, weben auch schon mal einige politische Fäden durch ihre Notenblätter und fabulieren sich wortgewaltig durch ihre persönliche musikalische Vita und die Jahrzehnte, während sie zielsicher zwischen den zahlreichen Verästelungen der Popmusikhistorie hin- und herhüpfen, ohne aus dem Gleichgewicht zu kommen.

 

Das macht Freude und darf als gelungene und kurzweilige Unterhaltungsliteratur mit historischem Anstrich gewertet werden und wird dem aufstrebenden Truth & Lies Press Kleinverlag garantiert einen fruchtbaren Boden bereiten, um weiteren Veröffentlichungen erwartungsfroh entgegenzusehen.  

 *****

Urheberrechte ©:

 

Frank Ipach, 13.12.2023, Hooked-on-music.de

 

English Version

 

There was once a time when pop music played a major role, guiding entire biographies, correcting perspectives, channeling feelings, influencing attitudes and, above all, providing a lot of comfort and moments of happiness. This era of departure, this colorfully shimmering heyday, this incredibly diverse reign of rock and pop stars is now decades behind us.

 

Economic interests and big business had already ruled before, but the so-called spirit of the industry was still nourished by slightly watered-down idealism and artistic devotion.

 

With the advent of digitalization, rock music began its gradual decline. In retrospect, the relevance of pop and rock songs, which accompanied an entire generation, combined with the appropriate stirring or even profound lyrics, quickly seems like a phenomenon from ancient times. A time when the clocks still ticked at a different rhythm, the world grooved a little differently.

 

The various authors of the anthology “Pop is Upside Down” talk about this era, which is now actually thirty, forty, fifty years behind us.

 

In this 272-page masterpiece, we encounter selected texts and essays by five authors who strive to portray a colorful bunch of songs and sounds in their own cultural contexts. The authors Christian Anger, Martin Feucht, Michael Moravek, Heino Walter and Günter Ramsauer, who - with the exception of Anger - are children of the 50s and 60s, pursue very different approaches that are remarkably variable in terms of content and also in the tone and rhythm of their language represent.

 

And similar to a compilation or a sampler, the collected essays will trigger a wide variety of impulses in the reader, tickle feelings and certainly bring back memories of their own musical socialization. The authors wander sometimes gently and thoughtfully, sometimes restlessly and excitedly, sometimes poetically and elegantly through their own musical growth, flashing flashlights from the late sixties and early seventies in the sky, weaving a few political threads through their sheet music and eloquently raving about them through their personal musical vita and the decades, while they unerringly hop back and forth between the numerous branches of pop music history without losing their balance.

 

This is a joy and can be viewed as successful and entertaining entertainment literature with a historical flavor and is guaranteed to provide fertile ground for the up-and-coming Truth & Lies Press small publisher to look forward to further publications.

 

 

 

Es gab einmal eine Zeit, da spielte Popmusik eine große Rolle, sie leitete ganze Biografien, korrigierte Perspektiven, kanalisierte GefThere was once a time when pop music played a major role, guiding entire biographies, correcting perspectives, channeling feelings, influencing attitudes and, above all, providing a lot of comfort and moments of happiness. This era of departure, this colorfully shimmering heyday, this incredibly diverse reign of rock and pop stars is now decades behind us.

 

Economic interests and big business had already ruled before, but the so-called spirit of the industry was still nourished by slightly watered-down idealism and artistic devotion.

 

With the advent of digitalization, rock music began its gradual decline. In retrospect, the relevance of pop and rock songs, which accompanied an entire generation, combined with the appropriate stirring or even profound lyrics, quickly seems like a phenomenon from ancient times. A time when the clocks still ticked at a different rhythm, the world grooved a little differently.

 

The various authors of the anthology “Pop is Upside Down” talk about this era, which is now actually thirty, forty, fifty years behind us.

 

In this 272-page masterpiece, we encounter selected texts and essays by five authors who strive to portray a colorful bunch of songs and sounds in their own cultural contexts. The authors Christian Anger, Martin Feucht, Michael Moravek, Heino Walter and Günter Ramsauer, who - with the exception of Anger - are children of the 50s and 60s, pursue very different approaches that are remarkably variable in terms of content and also in the tone and rhythm of their language represent.

 

And similar to a compilation or a sampler, the collected essays will trigger a wide variety of impulses in the reader, tickle feelings and certainly bring back memories of their own musical socialization. The authors wander sometimes gently and thoughtfully, sometimes restlessly and excitedly, sometimes poetically and elegantly through their own musical growth, flashing flashlights from the late sixties and early seventies in the sky, weaving a few political threads through their sheet music and eloquently raving about them through their personal musical vita and the decades, while they unerringly hop back and forth between the numerous branches of pop music history without losing their balance.

 

This is a joy and can be viewed as successful and entertaining entertainment literature with a historical flavor and is guaranteed to provide fertile ground for the up-and-coming Truth & Lies Press small publisher to look forward to further publications.ühle, beeinflusste Einstellungen und sorgte vor allem für viel Trost und Glücksmomente. Diese Ära des Aufbruchs, diese bunt schillernde Blütezeit, diese unglaublich vielfältige Herrschaft der Rock- und Popstars liegt nun Jahrzehnte hinter uns.

Schon vorher herrschten wirtschaftliche Interessen und das Großkapital, aber der sogenannte Geist der Branche wurde noch von etwas abgeschwächtem Idealismus und künstlerischer Hingabe genährt.

und Rocksongs, die, gepaart mit den entsprechenden mitreißenden oder gar tiefgründigen Texten, eine ganze Generation begleiteten, wirkt im Nachhinein fast wie ein Phänomen aus der Antike. Eine Zeit, in der die Uhren noch in einem anderen Rhythmus tickten, die Welt ein wenig anders tickte.

Die verschiedenen Autoren der Anthologie „Pop is Upside Down“ sprechen über diese Ära, die nun tatsächlich dreißig, vierzig, fünfzig Jahre hinter uns liegt.

In diesem 272-seitigen Meisterwerk begegnen wir ausgewählten Texten und Essays von fünf Autoren, die sich darum bemühen, ein buntes Bündel an Liedern und Klängen in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten darzustellen. Die Autoren Christian Anger, Martin Feucht, Michael Moravek, Heino Walter und Günter Ramsauer, die – mit Ausnahme von Anger – Kinder der 50er und 60er Jahre sind, verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze, die inhaltlich und auch im Ton bemerkenswert variabel sind und Rhythmus ihrer Sprache darstellen.r mit historischem Flair angesehen werden und eignet sich für die aufstrebende Truth & Der kleine Verlag Lies Press bietet garantiert einen fruchtbaren Boden für die Vorfreude auf weitere Veröffentlichungen.  Gefühle, beeinflussen die Einstellungen und sorgen vor allem für viel Trost und Glücksmomente. Diese Ära des Aufbruchs, diese bunt schillernde Blütezeit, diese unglaublich vielfältige Herrschaft der Rock- und Popstars liegt nun Jahrzehnte hinter uns.

Scho

ur mit historischem Flair angesehen werden und eignet sich für die aufstrebende Truth & Der kleine Verlag Lies Press bietet garantiert einen fruchtbaren Boden für die Vorfreude auf weitere Veröffentlichung

____________________________________________________________________________

Die erste Rezension zur Anthologie "Pop steht Kopf" vom fachkundigen Thomas Waldherr auf seinem Blog "I'm in a cowboy band". Zitat: "Eine grandiose, funkensprühende Komposition. Ein Buch, das so vieles beinhaltet, das jeden bewegt, der sich etwas tiefergehender mit Musik beschäftigt."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

_______________________________________________________________________________________________

SONGS TO REMEMBER

Songs to Remember Vol.2 / Günter Ramsauer

 

In Günter Ramsauers zweitem Teil von SONGS TO REMEMBER berichtet der Erzähler in nüchternem Ton von einer Zeit, in der einem der Soundtrack des Lebens nicht einfach zugefallen ist. Jede Zeile eines Songs mit Bedeutung war das Ergebnis gebündelter Energie, darauf verwandt, mühevoll zu suchen, zu entdecken und zu dechiffrieren. Wie Trophäen tauschen die Protagonistinnen und Protagonisten seiner Geschichten Namen von Bands, Interpreten und Songtitel. Mit seinem Buch hat Ramsauer einen Liebesbrief an eine Zeit geschrieben, die nicht über die Technologie von heute verfügte und daher langsamer und – das belegt sein Buch – mitunter intensiver war.

In scheinbarer Beiläufigkeit, Stilmittel des Understatements, erzählt Ramsauer von der Entdeckung der Musik und ihrer Bedeutung, von einer Zeit, in der das Kleinbürgerliche auf den Kosmos der westlichen Kunstform von Rock, Pop und Punk traf. Eine Welt, in der dir Donna Summer oder Willy DeVille in einer einzigen Liedzeile sagen konnten, wie du dich fühlst, weil du selbst dafür nicht die richtigen Worte finden konntest. Nur in Verbindung mit der dazugehörigen Musik und den menschlichen Stimmen funktionierte die Botschaft in all ihrer fatalistischen Glorie, Aggression und Verzweiflung.

Zuweilen wirkt Ramsauers Ehrlichkeit mit sich und seiner Gedankenwelt wie eine bewusste Provokation seiner Leserinnen und Leser. Aber das ist kein Wunder, schließlich ist er ein bekennender Verehrer von Charles Bukowskis selbstzerstörerischen Werken, in welchen alle Eitelkeit im alkoholsatten Tabakrauch zum Fenster hinaus und in den stinkenden Hinterhof der mittelschichtigen Bräsigkeit geblasen wird.

Die Welt zwischen Esslingen und Stuttgart ist ein Dorf und so begegnet Ramsauer Persönlichkeiten wie Thomas Tuchel, der hinter dem Tresen einer Bar jobbt, dem fotografierenden Matthias Richling, Ulrich Wickert oder einem nimmermüde quatschenden Martin Semmelrogge, kurz vor seinem Durchbruch mit seiner Rolle in Wolfgang Petersens oscarnominiertem Film ‚Das Boot‘. En passant kommt man an Orte, die mittlerweile verschollen sind, wie das Radiohaus Barth in Stuttgart mit seiner Radio Bar. Der Autor erzählt in dichtem Tempo, gleitet zwischen den Dekaden des Aufbegehrens gegen Kapitalismus und Krieg, dem deutschen Herbst der RAF und tragischen persönlichen Verlusten, bis er sich schließlich den Nullerjahren zuwendet. Dabei stolpert der Protagonist von einer unglücklichen Liebesgeschichte in die nächste. Zurück bleibt die eine Liebe, für die er sich nicht entschieden hat, die ihn nicht loslässt und die immerwährende, quälende Frage nach dem „was wäre gewesen, wenn“ aufwirft.

 

Bei alledem bildet die Musik die zentrale Verknüpfung. Wie durch unsichtbare Fäden verbinden Songs die Geschichten miteinander und wer zwischen den Zeilen liest, wird erkennen, dass Ramsauer dabei nicht nur den Soundtrack seines Lebens wiedergibt, sondern bis in die Seele einzelner Songs vordringt und sie besser zu verstehen scheint als wohl so manche Autorin oder Autor der Werke selbst (ein musikalisches Highlight des Buchs ist die, sich über mehrere Seiten hinziehende, Beschreibung von Soul Songs, die der Autor auf ein Mixtape gepackt hat, im Besonderen die Liveversion von James Browns Lost Someone aus dem Jahr 1962).

 

Günter Ramsauer ist Chronist eines sehnsüchtigen Herzens, der mit den Göttern der Verzweiflung und der Hoffnung Walzer tanzt und dabei mit einer Hand, frei schwebend, den Lebendigen und den Toten zuwinkt.

          Michael Moravek

 

 

Im Kapitel „Wie ich lernte Billy Childish zu hassen“ spielt der Song „Wouldn’t Say It’s Over, But It’s Gone“ von den Planeausters eine Rolle und wird prominent vorgestellt. Erstmals erschien der Song, geschrieben von Michael Moravek und mit den Planeausters während einer kurzen US-Tour in einer Nachtsession im Joyride Studio in Chicago aufgenommen, auf einer Split-Vinyl-Single (auf der anderen Seite befindet sich der Song „Sometimes on Sunday, Too“ von The Great Crusades), die im Jahr 2014 auf dem Label von Boxing Clever in St. Louis in einer limitierten Auflage mit flaschengrünem Vinyl veröffentlicht worden ist. Im darauffolgenden Jahr erschien der Song auf „Humboldt Park“, dem bislang letzten Album der Planeausters, benannt nach dem gleichnamigen Park in Chicago, der sich in unmittelbarer Nähe des Joyride Studios befindet.
https://youtu.be/Mo1ud0dqI4A

 

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________

Neue Kritik zu "SONGS TO REMEMBER Vol. 2" von Simon-Dominik Otte im blueprint-fanzine!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

______________________________________________________________________________________

Ich bin Günter Ramsauer zwar noch nie persönlich begegnet, aber in unseren modernen Zeiten kann man und frau ja auch Leute über andere Wege kennenlernen - zum Beispiel über das Internet. Seit der CD "New Tricks For Old Dogs" von 2009 findet Günter immer wieder die richtigen Worte zu meiner Musik. Inzwischen freue ich mich auch immer auf seine Plattenkritik. Nicht weil er uns immer lobt, sondern weil er sich intensiv mit unserer Musik auseinandersetzt. Nicht das LOB zählt, sondern WAHRGENOMMEN zu werden oder sogar VERSTANDEN zu werden.
Und jetzt habe ich ein Problem: ich kann zwar kurze, mehr oder weniger fundierte, oft nur launige Worte zu Musikveröffentlichungen finden, wenn auch nicht so tiefgründig wie Günter das tut. Aber eine richtige Buchkritik?. Ok, ich mache jetzt Folgendes: hier kommen ein paar mehr oder weniger ausgefuxte Gedanken zu den "Songs To Remember":

  • Ich bin zwar kein echter Literaturkenner, aber ich liebe Bücher über Musik, vor allem Biographien, aber auch gesammelte Plattenkritiken (Die gesammelten Plattenkritiken aus Sounds, 1966-77, erschienen bei Zweitausendeins 1979, sehen aus wie die Bibel und sind bei mir auch so was Ähnliches!). Oder bunte Mischungen daraus, so wie hier.
  • Ich liebe den völlig übertriebenen Umgang mit Fussnoten. Herrlich jenseits des Mainstream.
  • Ich liebe obskure Künstler und Songs, die scheinbar ausser mir (und Günter) niemand kennt. Bei den "Songs To Remember" bekommen "96 Tears" von Question Mark & The Mysterians und "Breaking Up Somebody's Home" von (u.a.) Ann Peebles endlich die verdiente Anerkennung. Beide Lieder sind auch auf der ersten Rusty Nails-Schallplatte von 1989 zu finden. Schön, wenn man also Gleichgesinnte findet.
  • Die Geschichten drumherum um die Lieder sind aus meiner sehr subjektiven Sicht zwischen herzergreifend berührend (z.B. eine Liebesgeschichte, aus der nichts wird ausser Freundschaft, lustig und kurzweilig (Sauf & Kneipenankedoten mit und ohne Martin Semmelrogge oder verschiedene Konzertbesuche), manchmal aber auch verwirrend oder mir fremd (z.B. wenn es um die Heroinsucht der Ex-Frau oder die Fahrt nach Stammheim geht). Günter hat mir aber versichert, dass es bei Popliteratur nicht immer um die Wahrheit und die Wirklichkeit geht. So wie bei meinen Liedern. Gert Ramschweiner ist also nicht identisch mit Günter Ramsauer, aber diesem wohl doch sehr ähnlich. So wie die Protagonisten in meinen Liedern auch nicht vollkommen identisch sind mit mir.
  • Ich komme namentlich in den Danksagungen vor. Ich habe keine Ahnung, womit ich das vedient habe. Auf jeden Fall hat es so etwas noch nicht gegeben!

Und wenn Günter dann auch noch Schallplatten herausbringt, dann werde ich vielleicht versuchen, auch seinem journalistischen Vorbild zu folgen!
(12.03.2023)

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________

Feine Kritik im Good Times Printmagazin 6/2022 (Nr. 181)

Literatur goes Pop von Tilmann Seidel

 

Die Punk-Ikone Johnny Thunders hat einst gesungen: „You can't put your arms around a memory./ Du kannst eine Erinnerung nicht umarmen.“ Dem Autor Günter Ramsauer ist es mit dem Buch „Songs to remember (Vol. 2)“ jedoch zweifelsohne gelungen, seine Erinnerungen – zeitrafferartig beleuchtet er mehrere Jahrzehnte in der Rückschau – auf charmante, sehr persönliche Weise schreibend einzufangen, sie in den Arm zu nehmen. Und das ist beim Lesen dieses Buchs im wahrsten Sinne des Wortes „berührend“.

 

Knapp zwei Dutzend Geschichten sind in diesem Werk zusammengebracht worden. Es geht um nächtliche Träume (an Bars und auf Konzerten), ungestillte Sehnsüchte (Drogen und das unglückliche Verliebtsein) und um konfliktreiche Selbstfindungsprozesse beim Erwachsenwerden. Es geht um ungewollte Vaterschaft, wichtige Freundschaften und um Lieblingskünstler. Und vor allem geht es um die Kraft und Magie von Pop-Songs. Diese prägenden Songs, oder auch favorisierten Bands, werden zum Lebens-Anker des Protagonisten dieses Buchs. So entwickelt der Autor unterschiedliche, facettenreiche Soundtracks zu bestimmten Lebenssituationen seines Ich-Erzählers. Im Zentrum jeder Geschichte steht ein Popsong, der die Gedanken- und Gefühlswelt des Protagonisten widerspiegelt. Es tauchen z.B. auf ABBAs „Dancing Queen“, Buddy Hollys „Peggy Sue“ oder die Rolling Stones mit „Wild Horses“.

 

Wollte man literarische Paten des Autors benennen, könnte man Wolfgang Welt, Rocko Schamoni oder Irvine Welsh aufzählen. In den stärksten Momenten/Passagen lesen sich diese Geschichten - besonders erwähnenswert „Von Enten und Prominenten“, „Zwei Nichtschwimmer trinken Bier und schreiben ein Gedicht“ und „Buddy Holly auf der Ulmer Münsterspitze“ -,  als ob der Autor Rainald Goetz zusammen mit den Coen-Brüdern einen Film herausgebracht hätte; das ist skurril, anspielungsreich, kurzweilig, witzig-trashig und ebenso treffend wie lakonisch erzählt. Und das Besondere: Ramsauer ist ein ausgewiesener Kenner im weiten Kosmos der Pop-Musik. Nach der Lektüre des Buchs hat man Lust, die im Text erwähnten Lieder zu hören bzw. wieder zu entdecken oder auch seine eigenen Lieblingssongs mal wieder auszugraben. „Songs to remember, Vol. 2“ bietet ausreichend Stoff, seine eigene musikalische Playlist zu erweitern. Fazit: Last night, this book saved my life!

 

Copyright © Tilmann Seidel

 


______________________________________________________________________________________

 

 

Lesestoff: Günter Ramsauer - Songs To Remember Vol. 2   Von einem, der auszog, das Leben zu meistern und dabei die Musik als ständigen, inspirierenden Begleiter fand.

Er hat es wieder getan und das ist gut so. Endlich gibt es die „Songs To Remember“-Fortsetzung von Günter Ramsauer, in der erneut das Leben von Gert Ramschweiner als Mixtape portraitiert wird. Es findet im Prinzip mal ein belustigender, dann wieder ein verstörender Blick auf das nicht immer einfache, aber prägende erwachsen werden statt. 

 

Lust und Frust, Spaß und Trauer liegen dabei dicht beieinander und werden aus der heutigen Sicht eines geläuterten Autors (darf man altersweise dazu sagen?), der unverstellt sowohl erlebtes, wie auch gesponnenes und ergänzendes zu unterhaltsam-nachdenklichen Kurzgeschichten zusammenfasst. Dazu gibt es noch verzückende Poesie (wie bei „Im Flug der weißen Rose“) und schräge Begegnungen mit Prominenten (wie bei „Von Enten und Prominenten“). Das pralle Leben eben. Die nicht chronologisch sortierten erlebten und erdachten Geschehnisse werden durch musikalische Erinnerungen, Querverbindungen und Assoziationen verziert und eingerahmt. Entsetzlich brutale Schicksalsschläge, hingebungsvolle Fan-Begeisterung, kindliche Naivität und jugendlich-triebgesteuerte Verrücktheiten gehören genauso zum Gesamtbild, wie Irrungen und Wirrnisse von Liebesbeziehungen und der Bruch und die Unzerstörbarkeit von Freundschaften.

Die präzisen, mit einem Gespür für das Besondere ausgewählten Musikbeispiele sind genauso das Salz in der Suppe dieser biografisch-fiktional angelegten Literatur, wie die robusten Erkenntnisse, die auf belastbaren Lebensweisheiten und unumstößlichen Wahrheiten beruhen. Die nachvollziehbaren Gedankengänge führen zu einigen weitreichenden Diagnosen und lassen aufgrund ihrer Anschaulichkeit psychologische Zusammenhänge und Muster erkennen. Und schon ist man mitten drin im Sog der aufschlussreichen Ramschweiner-Rück- und Ausblicke, die unwillkürlich persönliche Erinnerungen aufflackern lassen. So sind es nicht unbedingt die großen Tragödien, die Menschen in die Verzweiflung treiben können, sondern manchmal reicht ein kleiner, eventuell nur gedanklicher Zwischenfall, der den Schalter zur falschen Seite umlegen kann. Sozusagen ein emotionaler Butterfly-Effekt. Wir erfahren hautnah, dass ein Leben mit Schuld eine immense Strafe ist und in den 1970er Jahren Feinripp-Unterhosen der letzte Schrei waren.

 

Günter Ramsauer traut sich dahin zu gehen, wo es weh tut. Peinlichkeiten, Unzulänglichkeiten und Erschütterungen der Seele sind kein Tabu, Fehler und Fehltritte werden schonungslos benannt und messerscharf analysiert. Der holprige Weg vom unschuldigen Kind über den hormongesteuerten Jugendlichen bis zum umsichtigen Erwachsenen wird in etlichen Phasen mit ihren Fortschritten und Stagnationen betrachtet und durchleuchtet. Und den Kitt für die Beispiele zwischen Wunsch und Wirklichkeit bildet die Musik in Verbindung mit literarischen Ausflügen. Aber insbesondere dienen Klänge als Kraftspender, als Seelentröster, als Inspiration, als Identifikation, als Triebgestalter, als intellektuelle Spielwiese und als Lebenselixier. So wird unter anderem den Go-Betweens anhand des Glücksgefühle spendenden Songs "Spring Rain" freudvoll gehuldigt und James Browns schweißtreibende Live-Performance bekommt am Beispiel der detailliert-ekstatischen Schilderung von "Lost Someone" aus dem Album "Live At The Apollo" eine hingebungsvolle Würdigung verpasst. Und es wird tragisch, unheimlich und kurios, wenn sich "Stairway To Heaven" als Soundtrack für einen Gang nach Canossa erweist, der Auftritt von Dr. John einem Erdbeben zum Opfer fällt und bei einem Konzert von Hans-A-Plast ausgerechnet bei "Es brennt" tatsächlich ein Feuer lodert.


Mit cineastischem Gespür und erfahrenem Weitblick werden die Aus- und Einblicke von prägenden Songs flankiert. Sie erfüllen die Aufgabe, die detailliert beschriebenen Situationen mit ergreifenden Melodien, packenden Refrains und bedeutenden Inhalten auszustatten, so dass sich aus dieser Symbiose ein schlüssiges Gesamtbild ergibt. Auf 412 Seiten befindet sich in den 19 Stories ein Maximum an anregender Unterhaltung mit Retro-Charme, wobei zeitlose, jede Generation betreffende Vorkommnisse mit ihren überraschenden Ausblicken und humorvollen Schlenkern äußerst befriedigenden Lese-Spaß ermöglichen. Nüchtern betrachtet sind die dargelegten moralisch-ethischen Aspekte keineswegs trivial, sie werden selbst bei den tragischen Momenten nicht im religiösen, sondern im lebensbejahenden Sinn von Glaube, Liebe und Hoffnung getragen. Denn ohne dieses Dreierbündnis wären wir alle verloren.

Songs To Remember Vol. 2“ ist eine Reise in die Vergangenheit, ein Plädoyer an die Ehrlichkeit und die Aufrichtigkeit. Die Abläufe zeigen darüber hinaus auch im Scheitern der handelnden Hauptperson Größe. Das Buch ist eine Würdigung an die Macht der Musik, ebenfalls zeigt es eine Verehrung für die Poesie der Sprache und feiert das Leben in all seinen Ausprägungen. Die Geschichten bilden ein buntes emotionales Menü, das fein abgeschmeckt und auf wesentliche Inhalte konzentriert wurde. Pop-Literatur aus Sicht eines mal lebenshungrigen, mal enttäuschten Musik-Nerds, der gerne literarische und persönliche Erfahrungen miteinander verknüpft und dabei nicht nur aus Schaden, sondern auch aus Einsicht klug wird. Ein tragfähiges Konzept, das gerne auch auf einen dritten Teil übertragen werden darf!

 

Das Werk ist ab sofort als Paperback-Ausgabe für 11, 65 Euro direkt beim Autor:

Günter Ramsauers Shop - Songs To Remember Vol. 2

zu beziehen.

 

Ab 2.1.2023 gibt es das Buch auch im regulären Buchhandel.

 

Wer "Songs To Remember Vol. 1" noch nicht kennt, kann sein Exemplar ebenfalls direkt bei Günter Ramsauer als pdf-Datei für 2,99 Euro ordern

oder bei AMAZON eine Kindle-Version bestellen:

 

"Songs To Remember Vol. 1" als Kindle-Version.

 

https://littlewalter1957.blogspot.com/

 

 

 

__________________________________________________________________________

GÜNTER RAMSAUER - SONGS TO REMEMBER, Vol.2"

Manchmal glaube ich wirklich ich gehöre einer aussterbenden Spezies an. So ganz viele Musik-Junkies gibt es wohl nicht mehr.
Irre Fanatiker. Verschrobene Fachidioten auf ihrem vorletzten musikalischen Kreuzzug. Kaum einer ist jünger als 50, die meisten um die 60 und die richtig, richtig Erfahrenen kratzen schon unbeirrt an der 70 herum. Die angebeteten Musikhelden, die uns seit Jahrzehnten mit bunten Noten und Notizen aus ihrem Innersten versorgen sind nicht selten tot oder zumindest schon alt, grau und wackelig und taumeln langsam in die ausgebreiteten Arme der Wartenden, die die schillernde Ruhmeshalle unterdessen zu einem Ort ausschweifender Jam-Sessions machen.

Einer dieser liebenswerten vom Aussterben bedrohten Junkies schickt sich nun gerade an, sein zweites Buch zu veröffentlichen. Und wie bereits angekündigt, zeigt uns der Schwabe Günter Ramsauer, dass seine vor Jahren gemachten Versprechungen, seinem Erstling "Songs To Remember" (2014) einen würdigen Nachfolger hinterher zuschicken, nicht nur leeres Gerede war.
Das dieser Tage erscheinende "Songs To Remember, Vol.2" wird ebenso zu einer Ansammlung verrückter Alltagsgeschichten und folgt zielstrebig der Buch gewordenen Idee von 2014.

Das Buch orientiert sich nicht an einer fest gezurrten chronologischen Linie, denn der Autor Ramsauer gibt seinem Protagonisten Gerd Ramschweiner (Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen sind rein zufällig) die großzügige Gelegenheit zwischen den Jahren hin und herzuspringen, so dass der in den späten Fünfziger Jahren geborene Held der Geschichte mal durch seine von Unsicherheit und Aufbruch bestimmten Teenagerjahre wandelt, um gleich im nächsten Kapitel die Adoloszensphase hinter sich zu lassen, um in Clubs, Kneipen und Sälen abzuhängen, um hemmungslos zu saufen, zu diskutieren, zu flirten und bestenfalls eine willige Dame flachzulegen. Stets untermalt von erstaunlich lebendigen musikalischen Erinnerungen, die Ramschweiner scheinbar locker aus dem Ärmel schüttelt und mit detaillierten Textzitaten garniert, die das soeben erlebte Szenario spiegeln. Fußnoten inklusive.

Günter Ramsauer hat in seinem ersten Buch vor 8 Jahren nicht umsonst darauf hingewiesen, man möge achtgeben, sich nicht im Dschungel der Fußnoten zu verirren. Im jetzt vorliegenden Zweitling zeigt sich der Autor reif genug, auf die eine oder andere verwirrende und manchmal auch leicht ermüdende Fußnote zu verzichten. Ganz im Sinne der guten Durchlesbarkeit dieses zweifellos sehr unterhaltsamen Buches.

"Songs To Remember, Vol.2" lebt von seiner romantisch verklärten, nostalgischen und sentimental anmutenden Aura, die es Gleichgesinnten natürlich leicht macht, sich in Gerd Ramschweiner und seinen Freundeskreis hineinzuleben. Einiges hat der eine oder die andere sicherlich in ganz ähnlicher Weise erlebt. Wilde Frauengeschichten, betäubende Drogeneskapaden, feucht-fröhliche Saufabenteuer und immer wieder die Musik. Oben, unten, vorne, hinten, überall. Niemals langweilig, stets belebend, immer tröstend, ohne Unterlass inspirierend.

Günter Ramsauers "Songs To Remember, Vol. 2" ist nichts anderes als ein zu Papier und Buchstaben gewordenes Mix-Tape und daher unbedingt empfehlenswert. Frei nach dem Motto von Jimi Hendrix: "Musik ist Religion für mich, auch im jenseits wird es Musik geben."
(Das Buch wird hier bestellt: Shop
)


*****
copyright: Frank Ipach, 25.10.2022, hooked-on-music.de 

 

 

________________________________________________________________________________________________________

Eine neue Kritik mit Kommentar (Gegendarstellung) zu SONGS TO REMEMBER Vol. 2

https://www.rocktimes.info/guenter-ramsauer-songs-to-remember-vol-2/

https://www.rocktimes.info/guenter-ramsauer-songs-to-remember-vol-2/#comment-2418

 

 

______________________________________________________________________________________

Münchner Merkur (Printausgabe) vom 14.01.2015, Feuilleton, erste Seite. Eine Kritik von Christoph Ulrich (Das Textwerk) zu meinem Buch "SONGS TO REMEMBER"

"Wer also unter den Bedingungen allgemeiner Verfügbarkeit fast jeglicher jemals veröffentlichter Musik und auch sonst in wesentlich weltgewandteren Zeiten aufwächst, wird von Ramsauer an einen ganz unbekannten Ort gebeamt."

Ein Zitat von Jan Georg Plavec, der für kopfhoerer.fm, die Musikkolumne der Stuttgarter Zeitung Online, eine Buchkritik zu "SONGS TO REMEMBER" verfasst hat, nachzulesen hier.

Günter Ramsauer / Songs To Remember
Geschichten aus der Zwischenwelt im Delta der Fußnoten Vol. 1
Songs To Remember 184 Seiten, ohne Illustrationen, Softcover
Sprache: Deutsch
Medium: Buch
Erschienen bei truth & lies press, 2014
1. Auflage
ISBN: 978-3-00-044689-4
EUR 9,90

Review vom 25.05.2014


Steve Braun
Was macht eigentlich ein gutes Buch der U-Sparte aus? Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber für mich ist es ein Schmöker, der einen von der ersten Zeile an fesselt, der in einen manischen Leserausch zwingt und der erst - völlig übernächtigt - aus der Hand gelegt werden kann, wenn die letzte Zeile 'verschlungen' wurde...
Günter Ramsauer ist mit "Songs To Remember - Geschichten aus der Zwischenwelt im Delta der Fußnoten" so ein kleines Meisterwerk gelungen, das nur einen winzigkleinen Malus hat: Es ist leider viiiel zu kurz geraten. Kaum hat man sich so richtig auf die Parallelwelten von Ramsauers Alter Ego Gert Ramschweiner 'eingegroovt', ist man bereits nach einem konzentrierten Nachmittag mit dem Taschenbüchlein durch. Zum Glück lässt das 'Vol. 1' im Titel stark vermuten, dass in Bälde ein Nachfolger erscheinen wird.
Unterlegt mit einigen Lieblingstiteln aus vier Dekaden 'Real Life' des Gert Ramschweiner werden überaus unterhaltsame Kurzgeschichten aus demselben präsentiert. Meistens urkomisch, manchmal verrückt, wahlweise absurd oder skurril, aber immer amüsant und unterhaltsam - oft glaubt man sogar, sich verschämt schmunzelnd in einem Spiegel zu erkennen: »..."Ist Jesse eigentlich Dein richtiger Name?", fragte ich, nicht ganz der Situation angepasst. "Kommt von Jessica", gab sie mit hochgezogenen Augenbrauen zur Antwort. "Du heißt wie ein Allman Brothers-Song", grinste ich in ihr unwissendes Gesicht, für die Allman Brothers Band war sie zu jung und charakterlich zu wenig Hippie. "Muss jetzt wirklich los - bringst Du mich zur Tür?" "Aber klar doch", hüstelte ich verlegen...«
Kennt Mann irgendwoher, oder??
Günter Ramsauer ist - in etwa mein Jahrgang - offensichtlich ein musikalisches Kind der Spätsechziger und Frühsiebziger, allerdings - und hier gibt es erhebliche Differenzen - mit einem deutlich wahrnehmbaren Faible für die Achtziger. Doch auch wenn ich kaum einen seiner "100 musikalische(n) Gründe, die Achtziger Jahre zu lieben" im tiefsten Inneren teile (Tom Waits' "Rain Dogs", John Hiatts "Bring The Family" und Townes Van Zandts "At My Window" seien hier ausdrücklich ausgenommen), bin ich nach der Lektüre von "Songs To Remember" zumindest ansatzweise (und augenzwinkernd) zu einer persönlich differenzierteren Auseinandersetzung mit der 'Dunklen Dekade' bereit.
Schreiberisch engagiert sich Ramsauer seit Jahrzehnten als Musikkritiker - zunächst im Punk-Fanzine 'Slit', später für das 'Indigo-Magazin Notes', aktuell bei den geschätzten Kollegen des 'Online-Magazin'.
Die lässig-lockere Erzählweise und das geschickte Verweben der einzelnen Songtitel von "Songs To Remember" basiert auf fundierter Fachkompetenz. Hier schreibt einer, der Musik mit jeder Faser seines Körpers lebt und liebt - einer, der nicht nur in seiner Jugend jeden Heiermann in Vinyl investiert hat. Unabhängig davon, ob man nun die zugrunde liegenden Songs mag oder nicht, kann der Leser ganz tief in seinen eigenen Erinnerungen schwelgen bzw. den Schmöker seinen Halbwüchsigen in die Hand drücken: Jawollja, so war das damals - in der guten alten Zeit...
Allerdings - und das ist ein weiterer (kleiner) Malus - droht der Leser gelegentlich doch etwas "...im Delta der Fußnoten" zu versacken. Von Länge und Umfang fühlt man sich hier manchmal an wissenschaftliche Fachliteratur erinnert. So manche dort zu findende Anekdote hätte man mit etwas schreiberischem Geschick, über das der Autor fraglos verfügt, in den Text einbauen können. Dem Lesefluss wäre es zumindest sehr dienlich gewesen...
Dessen ungeachtet fühlte ich mich von "Songs To Remember - Geschichten aus der Zwischenwelt im Delta der Fußnoten" nicht nur bestens unterhalten, sondern gelegentlich auch ganz tief berührt, wie in dem Kapitel über die arme Nico: "Am Tag als Christa Päffken starb". Genau, bester Gert Ramschweiner - es war ein Tag, an dem man besser nicht wach geworden wäre...
Angesichts des aktuellen Zeitgeistes findet die Generation 50plus in "Songs To Remember Vol. 1" verdienten Prost und Trost - garantiert auch im sehnsüchtig erwarteten zweiten Band...

Songs To Remember heißt das zweite Buch von Günter Ramsauer, irgendwo zwischen Tagebuch, Roman und Musikjournalismus. Für Musikfans wie mich und Dich ein MUSS, denn Günter kennt und mag die richtigen Bands. Außerdem pflegt er einen sehr kreativen Umgang mit Fußnoten, der mich beim Lesen immer wieder zum Schmunzeln brachte. Bestellen kann man dieses Independent-Werk direkt beim Autor - und zwar hier

 

Michael Mann (Waiting For Louise, Songs To The Siren, Rusty Nails)

Young Girl, Academia, get out of my Mind

 

Es gibt in Büchern gesammelte Erzählungen, bei denen jede Geschichte für sich alleine steht. Einsam, erratisch. Da möchten wir, wenn uns ein Text gefällt, erst mal tief durchatmen. Auf keinen Fall weiterlesen. Und dann gibt es Bücher, wie Günter Ramsauers SONGS TO REMEMBER.

Der Weg eines „Helden“ namens Ramschweiner durch die Geschichte(n) seines Lebens wird von - überwiegend alternativer - Rock- und Popmusik begleitet, wenn nicht heimlich-unheimlich geleitet. Mit der Biographie des Helden verknüpfte Songs halten die Erzählungen lässig zusammen, ohne dass wir, Leser und Hörer, durch ein allzu konstruiertes Gerüst eines Romans gelangweilt werden. Die Form meist kürzerer Erzählungen korrespondiert mit der von Ramschweiner heiß geliebten musikalischen Form, die in der Regel ja gerade deshalb fasziniert und funktioniert, weil Bands und Songwriter ihre Songs auf den Punkt bringen.

Ramsauers SONGS TO REMEMBER möchten in einem Zug gelesen bzw. gehört werden. „At one setting“, wie der Altmeister der Short Story, Edgar Allen Poe, uns rät. Nicht mal die unverfroren unkommerzielle Abschreckung von uns Lesern durch den Untertitel „Im Delta der Fußnoten“ hindert uns daran, Spaß mit dem Buch zu haben.

Zum einen, weil wir spätestens bei der rührenden, aus nicht nur Ramschweiners Leben gegriffenen, Geschichte vom Mixtape und den Mädchen merken, dass tief unten ein gänzlich anderes Delta den „Helden“ umtreibt: Young Girl, get out of my Mind.

Zum anderen, weil Ramschweiner zu seinem und unserem Vergnügen nicht davor zurück scheut, mit Hilfe eines künstlichen Papageis, der Sängerin Julie Driscoll, eines Tischkickers, androgyner Erotik, 1 Binsenweisheit seines Vaters, 5 Halbe und 4 Gläser Schorrle Weiß einen höchst unakademisch indirekten, doch überaus intellektuellen Dialog mit dem Poptheoretiker Diederich Diederichsen zu führen. In einer Szenekneipe, bei kurzzeitigem Blickkontakt, doch ohne auch nur 1 (hier völlig überflüssiges) Wort zu wechseln. Leaving Academia gelingt selten so aufregend.

Ramschweiner, auf seine unnachahmlich geniale Weise konkurrenzlos in der deutschen Geistesgeschichte, zaubert mit den oben genannten Requisiten eines Illusionisten in scheinbar müheloser Prägnanz und Stringenz eine verblüffend unintellektuelle Argumentation aus dem Hut, die sich auf eine Art gewaschen hat, die der Rezensent bis heute nicht vollständig durchschaut. Und das, obwohl die Erzählung keineswegs durch irrsinnig schnelle klugscheißende Wort- und Soundkaskaden trickst, sondern beherzigt, was Sängerin Julie Driscoll explizit ihren Mitmusikern, sowie Diederich Diederichsen, Ramschweiner und androgyneren Anwesenden in der Szenekneipe vorgibt: „Not too fast“.

„Not too fast“ lesen und hören wir uns durch die SONGS TO REMEMBER und freuen uns nebenbei vor auf die im Buch angedeuteten Leckereien eines hoffentlich bald erscheinenden zweiten Bandes. Wenn ich mich Recht erinnere, was nach einem unglaublichen Rockkonzert zu später Stunde der in SONGS TO REMEMBER zitierte, gewöhnlich gut unterrichtete DJ Jumping Jack unter dem Sigel der Verschwiegenheit verriet, kommen weitere Höhepunkte wie die ungeschminkte Erzählung einer gut und gerne 18 Minuten langen Interaktion von Ramschweiner mit Disco-Queen Donna Summer auf uns zu. Love to Love you Baby als erregend privates Duett. Warum der Arbeitstitel dieser Geschichte  ausgerechnet “Auf einen Lolly mit France Gall“ heißt, ließ der DJ offen.  

 

Dr. Martin Feucht Amazon-Rezension 05.03.2014

       

Auf dem immer lesenswerten shake baby shake blog hat Heino Walter die erste Kritik meines neuen Buches verfasst:

Günter Ramsauer – Songs To Remember
Geschichten aus der Zwischenwelt im Delta der Fußnoten, Vol. 1
 
Pop-Literatur in deutscher Sprache und dann noch in herausragender Qualität, gibt es die (noch)? Selten genug würde ich meinen. Umso höher ist es zu bewerten, wenn sich ein unermüdlicher Autor die Finger wundschreibt, um den geneigten Lesern seinen weitgefächerten musikalischen Kosmos unterhaltsam und fachkundig näherzubringen und dabei stets aufmerksam am Puls der Zeit bleibt und gleichzeitig auch traditionsbewusst vorgeht.
 
Ein solcher Schriftsteller – ich möchte ihn sogar Pop-Poet nennen - ist Günter Ramsauer. Er formuliert schon seit Jahrzehnten formidable Musik-Kritiken und glänzt dabei durch umfangreiches Fachwissen und abwechslungsreiche, hilfreiche Formulierungen. 2004 veröffentlichte er sein erstes Buch. Dieses Insel-Alben Buch, das 100 Highlights der Pop-Musik-Geschichte von 1961 bis 2002 vorstellt, ist für mich ein immer wieder zitiertes, wertvolles Nachschlagewerk geworden. Man kann seine eigene Einschätzung vorzüglich mit der von Günter abgleichen und bleibt bestätigt, erstaunt oder mit einem Aha-Erlebnis zurück.
Ich habe meine Sammlung aufgrund der Empfehlungen ergänzt und war stets erfreut, wieder ein neues Schmuckstück entdecken zu dürfen. Günter ringt der Idee, seine individuelle Sichtweise auf das Musikhören öffentlich zu machen, dabei neue Aspekte ab. Er geht nicht belehrend vor, schafft es aber trotzdem, den Leser auf eine anregende Reise mitzunehmen und ihm neue Sichtweisen zu verschaffen. Er bleibt kritisch, vermittelt dabei aber seine innige Verbindung zu Tönen und Zusammenhängen. Es macht schlicht Spaß, seine Auswahl kennen zu lernen und seine Begründungen nachzuvollziehen.
 
Basierte sein erstes Buch ausschließlich auf Fakten, so ist das neue Buch nicht so leicht zu durchschauen. Tatsachen, Erlebtes und Ausgedachtes werden vermengt und dem Leser bleibt es überlassen zu entscheiden, welche Inhalte der Darstellungen er glauben möchte und was er als Fiktion ansieht. 
Aber das Wichtigste ist: Das Ergebnis ist extrem kurzweilig. Alle Gedanken haben als Basis die Erinnerungen und Assoziationen der Hauptperson Gert Ramschweiner zum Thema. Ähnlichkeiten zum Autor sind dabei nicht rein zufällig. Es findet eine Kombination zwischen den Schilderungen und der damit in Verbindung gebrachten Musik und der zitierten Song-Lyrik statt. Die Erzählungen werden zum Soundtrack eines Lebens. 16 Geschichten, basierend auf persönlichen Erfahrungen, schildern poetisch Alltägliches und Besonderes. Der Leser meint manchmal, den Autor durch die Episoden kennenzulernen, kann sich dabei aber nie ganz sicher sein.

Man wird auf eine Zeitreise mitgenommen und erfährt prägende bis hin zu traumatischen Erlebnissen. Wie oft bei Günters Worten wird der tiefere Sinn der Story erst deutlich, wenn man die Geschichte sacken lässt und mit eigenen Erfahrungen abgleicht. Er zeigt zum Beispiel auf, dass das Scheitern im Leben positive Seiten haben kann, die sich aber erst später als solche zeigen. 
Diese Erlebnisse können zu neuen Ufern führen, einen Richtungswechsel einläuten oder einen Lerneffekt auslösen. Die Geschichten zeigen auch die Irrungen und Wirrungen des Heranwachsens auf. Sie bestechen durch ihre bildhafte Ausdrucksweise und schonungslose Ehrlichkeit. Sie zeigen aber auch Geschehnisse auf, von denen man hofft, dass diese zu den Erdachten gehören. So unheimlich und verstörend werden sie präsentiert. Auch der ganz normale tägliche Alltags-Wahnsinn tobt in diesen Gedanken. Von heiter bis bedrohlich ist alles dabei. Und alle Schilderungen werden mit erlesenen musikalischen Assoziationen verwoben. 
Die Worte ranken sich um Songs, die mit den Episoden eine Einheit eingehen. Mal ist die Musik als Hintergrundbeschallung im Gedächtnis geblieben (Julie Driscolls Version von SEASON OF THE WITCH in einer Kneipe), mal kommt sie zufällig richtungsweisend aus dem Radio (Ray Charles I BELIEVE TO MY SOUL) oder sie dient bewusst zur Untermalung einer Lebenssituation (Billie Holidays I DON`T WANT TO CRY ANYMORE für ein Filmprojekt, Van Morrisons MADAM GEORGE bei ersten sexuellen Erfahrungen). Immer sind die im Langzeitgedächtnis von Gert Ramschweiner gespeicherten Kombinationen ein subjektiv wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Die Songs werden von Günter dabei untrennbar mit den Erlebnissen in Verbindung gesetzt. Das Leben wird zum Mixtape oder das Mixtape zum Lebenslauf. 
 
Normalerweise brauche ich als Genussleser immer sehr lange, um ein Buch durchzulesen. Dieses mochte ich aber kaum aus der Hand legen. Es liest sich leicht und locker, die geschilderten Beweggründe sind nachvollziehbar und der Musikliebhaber bekommt reichlich Futter zum Nachspüren. Wer sich ein Bild über die literarische Qualität machen möchte, der hat die Gelegenheit, auf Günters Web-Seite ein Kapitel Probe zu lesen und er findet dort auch einen Link zu den Musikbeispielen, die den einzelnen Artikeln zu Grunde liegen. 
 
(Heino Walter)
 

Besser geht`s nicht: Ein Buch mit Musik-Tipps für die einsame Insel!!!

In dem Buch werden 100 persönliche Lieblingsmusiken des Autors, die zwischen 1961 und 2002 erschienen sind, beschrieben und dem geneigten Leser näher gebracht. Das Buch hat 127 Text-Seiten, aufgeteilt in 6 Kapitel. Soweit die Fakten, soweit das Konzept des Werkes.

Was sich jetzt unspektakulär liest, ist im Detail aber eine Liebeserklärung an die Musik. Eine persönliche Rückschau eines ausgewiesenen Experten und eine spannende Anregung für alle, die an anspruchsvoller Pop-Musik im weitesten Sinne interessiert sind. Sie werden charmant mitgenommen, sich mit den wohlüberlegt ausgewählten Tipps auseinander zu setzen. Natürlich ist die Auswahl subjektiv und natürlich ist sie nur gültig für den Zeitpunkt, an dem sie zusammengestellt wurde. Am nächsten Tag können sich die Perspektiven durch dazulernen oder eine andere Stimmung schon wieder verschieben. Aber das Buch macht nun genau das, was solch eine Auflistung tun sollten: Es regt zum nachhören, entdecken und auseinandersetzen an.

Die Idee, solche Listen zu erstellen, ist nicht neu, aber die Durchführung ist einzigartig. Günter Ramsauer schafft es nämlich, den Leser in seinen Bann zu ziehen. Ohne schulmeisterlich zu sein, gibt er Einblicke in seinen Musikkosmos, formuliert anregend und sympathisch und weist sich als absoluter Kenner der Materie aus. Da er eine lange musikjournalistische Erfahrung hat, fällt es ihm leicht, seine Auswahl in einen Gesamtkontext zu bringen. Er wählt „übliche Verdächtige“, wie Bob Dylan, Neil Young, die Rolling Stones oder Van Morrison aus, weiß aber auch mit Außenseitern wie Mickey Newbury, Hederos & Hellberg oder Tift Merritt zu überraschen.

Selbst wenn man selbst manchmal ein anderes Werk eines Künstlers mit auf die einsame Insel genommen hätte, wird spätestens nach der Lektüre klar, warum auch die Auswahl des Autors Sinn macht. Das besondere dieser Auswahl und der Beschreibung ist: Bei aller spürbaren Leidenschaft bleibt die kritische Distanz nicht auf der Strecke. Denn wer z.B. trotz Bob Dylan-Verehrung dessen Mundharmonika-Spiel als manchmal nervenstrapazierend bezeichnet, der ist meiner Meinung nach wirklich ein Wissender und belegt damit, dass er ein außerordentlich kompetenter Kritiker mit viel Gespür für das richtige Detail hat. Hut ab!

Ich habe schon viele Musik-Bücher gelesen, aber dieses sticht durch eine unglaubliche Kompetenz, eine warmherzig-lockere Formulierung und den Sinn für das Besondere und Beständige hervor. Ich nehme es oft wieder zur Hand, um meine Meinung mit der des Autors zu vergleichen oder Tipps zu erhalten, wie ich meine Sammlung noch aufwerten kann.

Demnächst gibt es endlich ein neues Buch von Günter Ramsauer: Songs To Remember, Geschichten aus der Zwischenwelt im Delta der Fußnoten, Vol. 1. Da darf man sehr gespannt sein!

 

Heino Walter 19.01.2014 Amazon-Rezension

 

 

Günter Ramsauer - Das Insel-Alben-Buch, 100 Highlights der Pop-Musik-Kultur 1961-2002 (Ibidem-Verlag, Edition Noema)

 

Der werte NOTES-Autor Günter Ramsauer hat sich einer beliebten Frage angenommen. Er ist dem Tonträger-Problem nachgegangen, welche 100 Alben man denn auf die legendäre einsame Insel mitnehmen sollte - oder besser: könnte. Denn, logo, seine Auswahl ist höchst subjektiv (aber das ist sie bei Hornby oder Bruckmaier auch). Ramsauer führt gewissermaßen erwartete Verdächtige (Jimi Hendrix, Velvet Underground, Beach Boys etc.) sowie überraschende Außenseiter (The Go-Betweens, Palace Brothers oder Lambchop) auf. Die selbst auferlegten Regeln dabei lauten: nur ein Album pro Interpret sowie nur Original-Veröffentlichungen. Auf diese Weise streift Ramsauer eloquent, liebevoll und mit kenntnisreichen Beschreibungen und Kontextualisierungen durchaus unterhaltsam durch die Genres Pop, Rock, Singer/Songwriter, Folk, Soul, Country und Punk. Dass Tanzmusik unter den Tisch fällt, spricht wohl weniger für die Qualität von Techno, House und HipHop, als vielmehr für den Geschmack des Autors. Und der ist - in seinem Rahmen - ducrhaus exquisit, was das Buch rundum lesenswert bzw. zu einem interessanten Nachschlagwerk macht.

 

Notes Ausgabe 110 März 2005

Esslinger Zeitung 31.10.2005
Esslinger Zeitung 31.10.2005
Langenau Aktuell 03.03.2005
Langenau Aktuell 03.03.2005